Diskussion
Wie gesagt, veröffentliche ich diese allererste Version von netpath
nur, um zur Diskussion aufzurufen. Folgendes könnte als Anregung
dienen:
- Treffen die Annahmen über typische heterogene Netze zu?
Könnte der Ansatz von netpath eine gute Antwort sein?
Wer hat Erfahrungen?
- Ist die Organisation der Datenbank lediglich nach Programmpaketen und
Feldern ausreichend? Muß weiteres berücksichtigt werden
(Programmversion, Hersteller, Binärformat etc.)?
- Werden andere Typen von Werten außer Verzeichnisnamen
benötigt (z.B. freie Strings etc.)?
- Ist es sinnvoll, daß mehrere Server direkt miteinander
kommunizieren können?
- Welche weitere Nebenanwendungen wären denkbar? Ich habe bereits
auf die bequeme Benutzerkonfiguration hingewiesen. Ein anderer Bereich
wäre die Linux-Installation: Zusätzlich zu den Programmpaketen
werden sofort auch die entsprechenden Einträge in der Datenbank
installiert. Modifikationen in Skripten könnten so bald der
Vergangenheit angehören.
- Ist es sinnvoll, die Datenbank auf mehrere Files zu verteilen? Sollte
dies eingeschränkt oder ausgebaut werden? Hier wäre z.B. an
die Einbindung von benutzerspezifischen Änderungen an der an sich
systemweiten Datenbank zu denken. Oder an die Möglichkeit, für
jede verwaltende Person ein eigenes File zu erstellen.
Folgende Punkte, die an der aktuellen Version zu kritisieren sind, möcte
ich allerdings vorerst aus der Diskussion heraushalten:
- Die Geschwindigkeit. Im Augenblick benötigt eine Anfrage ca.
0.1 Sekunden (bei mir). Die meiste Zeit davon geht für das
Tcl-Skript drauf, ein weiterer Teil für die Etablierung der
TCP-Verbindung. Daß auch der netpath-Server irgendwann in
C zu schreiben ist und daß UDP-Ports angemesser sind, ist
klar.
- Die Qualität des Codes. Der Client stürzt sofort ab, wenn
der Server unerwartete Antworten gibt.
Ich schlage vor, die Diskussion zunächst über Mail an mich
zu führen (Gerd.Stolpmann@darmstadt.netsurf.de); bitte im Subject
"netpath" erwähnen. Ich sammle die Mails dann und stelle sie in meine
Homepage. (Über andere Möglichkeiten der Diskussion kann man
bei Bedarf wieder nachdenken.)
nächste Seite